Kopfzeilenbild - Klangschale

KATEGORIE

Ayurveda

Weißgraue Cumulus-Wolken am tiefblauen Himmel als Symbol für vata-dosa in der Ayurvedalehre

Ayurveda – die fünf Elemente und vata dosa

Wie die fünf Elemente und die dosa-Lehre im Ayurveda miteinander in Verbindung stehen, ist Thema dieses Blog-Beitrages. Darin wird anhand von vata-dosa erklärt, wie vielschichtig und komplex das dosa-Konzept ist. Denn die häufig vermittelte strenge Einteilung nach vata, pitta und kapha wird unserem komplexen Organismus nicht gerecht. Schauen wir also zusammen mit unserer erfahrenen Ayurveda-Dozentin Dagmar genauer hin.

Weiterlesen »
Schriftzug Ayurveda-Tipp April

Ayurveda-Tipp April

Im April, der größtenteils zum ayurvedischen Frühling Vasanta zählt, steht die Stärkung des Verdauungsfeuers agni im Vordergrund. Warmes und würziges Essen, unterstützt durch heimische Kräuter, hilft die Ansammlung von ama zu vermeiden. Was es im Monat April noch zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Drei kleine Edelstahlschalen mit roten, schwarzen und weißen Pfefferkörnern

Ayurveda – von einem ganzheitlichen Menschenbild

In diesem Artikel werden von unserer Gastautorin und Dozentin für Ayurveda Dagmar Dührsen grundlegende Konzepte des Ayurveda vorgestellt und erläutert. Wie versteht die Lehre des Ayurveda Körper und Bewusstsein? Welche Rolle spielen Psyche und Sinne? Und wie organsiert sich das menschliche System aus der Sicht des Ayurveda? Universelle Prinzipien für einen ganzheitlichen Blick auf das menschliche System und seine Funktionsweise.

Weiterlesen »
Schriftzug Ayurveda-Rezept No. 3 (Kichadi)

Kichadi (Kitchari) // Ayurveda-Rezept No. 3

Jahreszeit: Frühling

Kichadi, teils auch als Kitchari bezeichnet, ist ein leichtes und leckeres indisches Gericht auf Basis von Reis und geschältem Mungdal. Kichadi eignet sich auch zur Entschlackung, beispielsweise an einem Entlastungstag.

Weiterlesen »
Schriftzug Ayurveda-Tipp März

Ayurveda-Tipp März

Erkältungen mit Verschleimung der Atemwege und Allergien treten in dieser Jahreszeit vermehrt auf. Gegen Schwere und Frühjahrsmüdigkeit wäre jetzt für Fasten die richtige Jahreszeit – stets sorgfältig angepasst an die persönliche Konstitution.

Weiterlesen »
Schriftzug Ayurveda-Rezept No. 2 (Gemüseborschtsch)

Gemüseborschtsch // Ayurveda-Rezept No. 2

Jahreszeit: Winter

Borschtsch ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird. Das Gericht ist in Ost- und Mitteleuropa verbreitet und aus ayurvedischer Sicht ein wärmendes Gericht, passend für die kalte Jahreszeit.

Weiterlesen »
Porzellankännchen zur Nasenspülung und Kokosnussschale mit Steinsalz und Holzlöffel auf Bambusunterlage

Nasenspülung // Ayurveda-Tipp Tagesroutine No. 1

Zur Vorbeugung von Allergien und Erkältungskrankheiten ist das Spülen der Nase mit leichter Kochsalzlösung besonders empfehlenswert. Am besten in der Morgenroutine. Wie das genau geht und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Schriftzug Ayurveda-Rezept No. 1 (Ofengemüse)

Ofengemüse // Ayurveda-Rezept No. 1

Jahreszeit: Winter

Einfach in der Zubereitung ist dieses Rezept für ein Ofengemüse. Eine Mischung aus mediterranen Kräutern und orientalischen Gewürzen verleihen dem Gericht seine würzige Note.

Weiterlesen »
Schriftzug Ayurveda-Tipp Januar

Ayurveda-Tipp Januar

Zur Stärkung des Immunsystems empfehlen sich warme und gut gewürzte Gerichte sowie regelmäßige Massagen mit warmem Öl. Was dich noch unterstützt im ayurvedischen Spätwinter, Shishima Ritu, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Schneckenhaus auf Fläche mit Licht- und Schattenspielen

Yoga und Ayurveda – von der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen

Was sind die Gemeinsamkeiten von Yoga und Ayurveda? Wie können Yoga-Praktizierende von Ayurveda profitieren? Diese und weitere Fragen sind Thema des Blog-Artikels. Neben gemeinsamen philosophischen Hintergründen der beiden Systeme, werden Anregungen zur praktischen Umsetzung gegeben. Außerdem gibt es einen Filmtipp zu einem aktuellen Dokumentarfilm, welcher die Thematik aufgreift.

Weiterlesen »
Pinke Blumenblüte mit gelbem Stempel und Insekt in der Mitte vor grünem Hintergrunf

Ayurveda – was ist das? Eine Annäherung …

In diesem Blog-Beitrag erklärt unsere Gastautorin und Dozentin Dagmar Dührsen die Bedeutung von Ayurveda. Ayurveda wird in Deutschland und im gesamten westlichen Kulturkreis zunehmend beliebter. Ähnlich wie im Yoga, droht bei diesem Transfer einiges auf der Strecke zu bleiben. Dagmar präsentiert hier eine gute Übersicht über das traditionelle Verständnis von Ayurveda … und das ist viel mehr als gesunde Ernährung und Typenlehre.

Weiterlesen »
Silbernes Kuppelteleskop auf Insel vor blauem Himmel

Gedanken und Gemütsbewegungen in Zeiten von Corona

Was haben Yoga, Ayurveda und Yogatherapie mit Corona zu tun? Was ist die Bedeutung von Sprache und wahrem Wissen in Krisenzeiten? Und wie steht es um die Verbindung zwischen Menschheit und Natur im 21. Jahrhundert? Anhand der aktuellen Corona-Krise lässt sich vieles hierzu entdecken und beantworten. Die Natur ist und bleibt eine positive Herausforderung für den Menschen – nicht nur in Bezug auf seine Bereitschaft dazuzulernen.

Weiterlesen »