NEU: Mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Erhalte News aus Yoga, Ayurveda und mehr!

Kopfzeilenbild - Klangschale
Kopfzeilenbild - Klangschale

Blog

Weil noch lange nicht alles gesagt ist …

Yoga ist ein Übungsweg – und eine Lebensphilosophie. Das wollen wir an dieser Stelle deutlich machen – mit Blog-Beiträgen zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Yoga, Gesundheit und Gesellschaft.

Unsere Stamm-Autoren:

Schwerpunkte:
Philosophie – Zeitgeist

Schwerpunkte:
Yogapraxis – Frauenthemen,
Schwangerschaft

Portrait von Anja Waldbauer

Schwerpunkte:
Medizinische Hintergründe – Yoga und Spiraldynamik

Schwerpunkte:
Medizinische Hintergründe – Yoga und Aktuelles

Alle Beiträge:

Warum Yoga während der Rückbildung gut tut

In der Phase der Rückbildung nach der Geburt kann Yoga die Mutter unterstützen. Auch das Baby kann dabei sein, muss aber nicht. Welche Übungen sind geeignet? Wann kann man starten nach einer Spontangeburt und wann nach einem Kaiserschnitt? Praktische Erläuterungen und Tipps rund um das Üben von Yoga während der Rückbildung sind in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.

Weiterlesen »
Yoga-Schriftzug aus geschnitzten Holzbuchstaben vor der Skyline Von Frankfurt am Main

Alles braucht seine Zeit – über die Yogalehrerausbildung

Wie lange dauert es, Yogalehrerin oder Yogalehrer zu werden? Es gibt verschiedene Ausbildungsformate von unterschiedlicher Dauer. Lohnt sich ein Intensivkurs oder doch besser ein länger dauerndes Ausbildungsformat über 4 Jahre vom BDYoga? Wie bekommt man die Kassenzulassung, um Präventionskurse anbieten zu können? Diese und weitere Fragen rund um die Yogalehrerausbildung werden im Blog-Artikel beantwortet.

Weiterlesen »
Drei kleine Edelstahlschalen mit roten, schwarzen und weißen Pfefferkörnern

Ayurveda – von einem ganzheitlichen Menschenbild

In diesem Artikel werden von unserer Gastautorin und Dozentin für Ayurveda Dagmar Dührsen grundlegende Konzepte des Ayurveda vorgestellt und erläutert. Wie versteht die Lehre des Ayurveda Körper und Bewusstsein? Welche Rolle spielen Psyche und Sinne? Und wie organsiert sich das menschliche System aus der Sicht des Ayurveda? Universelle Prinzipien für einen ganzheitlichen Blick auf das menschliche System und seine Funktionsweise.

Weiterlesen »
Tonscherben eines alten zerbrochenen Tontopfes oder Kruges

Yoga – über eine bedrohte Art

Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Yoga kritisch. Was bedeuten eine zunehmende Reduzierung auf die körperliche Praxis, eine beginnende Akademisierung des Berufsstandes der Yogalehrenden, Online-Yoga und die immer noch spürbaren Folgen der Pandemie für Yoga? Wie viel Wandel ist möglich, ohne dass Yoga seine Essenz verliert? Diese und weitere Fragen werden im Beitrag aufgenommen.

Weiterlesen »
Sonnenuntergang mit orangenem Wolkenhimmel durchflutet von Lichstrahlen

Samkhya – vom Gefüge der Welt

Samkhya-Philosophie: Die 25 Elemente der Welt als Grundlage von Yoga und Ayurveda einfach erklärt. Als Mensch bestehen wir zugleich aus den Elementen dieser Welt und sind als Teil der Natur in dieser Welt zuhause. Samkhya hält als philosophische Konzeption erstaunlich viele Aspekte für eine ganzheitliche Weltsicht bereit. Es finden sich Inspirationen für einen ganzheitlichen Umgang des Menschen mit sich selbst und seiner Lebensgrundlage, der Welt.

Weiterlesen »
Sehr großer und sehr alter Ficusbaum

Yoga im Alter

Yoga kennt kein Alter: Das Üben von Yoga im Alter hat einen besonderen Stellenwert in Bezug auf die Würde des Menschen, sowohl gesellschaftlich als auch individuell. Dabei geht es nicht um das Erfüllen von Erwartungshaltungen, sondern um innere Erfüllung durch das sich Zeit nehmen für eine bereichernde Auseinandersetzung mit sich selbst. Einfache asanas, vor allem aber pranayama und Meditation stehen in dieser Lebensphase im Vordergrund.

Weiterlesen »
Tanzender Siva im Flammenkreis aus Messing

Yoga in der Lebensmitte

Das Üben von Yoga muss an die verschiedenen Lebensphasen angepasst werden, um seine volle Wirkung entfalten zu können. Yoga in der Lebensmitte ist mehr als nur ein Lebensstil. Warum Yoga und warum unbedingt im mittleren Lebensabschnitt? In dieser Lebensphase geht es im Besonderen darum, uns trotz aller Anforderungen im Blick zu behalten – asanas, pranayama und Meditation unterstützen uns dabei.

Weiterlesen »
Schneckenhaus auf Fläche mit Licht- und Schattenspielen

Yoga und Ayurveda – von der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen

Was sind die Gemeinsamkeiten von Yoga und Ayurveda? Wie können Yoga-Praktizierende von Ayurveda profitieren? Diese und weitere Fragen sind Thema des Blog-Artikels. Neben gemeinsamen philosophischen Hintergründen der beiden Systeme, werden Anregungen zur praktischen Umsetzung gegeben. Außerdem gibt es einen Filmtipp zu einem aktuellen Dokumentarfilm, welcher die Thematik aufgreift.

Weiterlesen »
Pinke Blumenblüte mit gelbem Stempel und Insekt in der Mitte vor grünem Hintergrunf

Ayurveda – was ist das? Eine Annäherung …

In diesem Blog-Beitrag erklärt unsere Gastautorin und Dozentin Dagmar Dührsen die Bedeutung von Ayurveda. Ayurveda wird in Deutschland und im gesamten westlichen Kulturkreis zunehmend beliebter. Ähnlich wie im Yoga, droht bei diesem Transfer einiges auf der Strecke zu bleiben. Dagmar präsentiert hier eine gute Übersicht über das traditionelle Verständnis von Ayurveda … und das ist viel mehr als gesunde Ernährung und Typenlehre.

Weiterlesen »
Yogasteno für Yogatherapie in Form von Strichfiguren mit Notizen zur Atem- und Bewegungsführung

Yogatherapie – ein echtes therapeutisches Verfahren?

In diesem Blog-Beitrag geht es um die therapeutische Bedeutung von Yoga. Die Methoden des achtgliedriges Yogawegs, insbesondere asana, pranayama und Meditation können neben dem üblichen Einsatz auch in einem therapeutischen Rahmen eingesetzt werden. Ist unser System außer Balance, kann Yoga hier unterstützend und ausgleichend wirken. Was sich hinter dem Begriff Yogatherapie verbirgt und wie diese wirkt, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Sichelmond vor grauem Nachthimmel

Was ist Yoga heute?

Auch eine Weisheitslehre unterliegt dem Wandel durch unsere Wahrnehmung. Gerade bei Yoga wird dies deutlich, denn heute wird Yoga häufig assoziiert mit Körperübungen und Selbstoptimierung. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Yoga, was benannten die Menschen früher damit und in welchem Zusammenhang verwenden wir den Begriff Yoga heute?

Weiterlesen »
Zwei Kinder die Yoga üben

Yoga für Kinder und Jugendliche

Welche Kompetenzen beim Yoga mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden können, darüber schreibt unsere Gastautorin Kornelia Becker-Oberender in diesem Blog-Beitrag. Ein stimmiger Yoga, angepasst an die Bedürfnisse dieser Altersgruppe, unterstützt Kinder und Jugendliche in dieser frühen Lebensphase. Was es zu beachten gilt und wie der Unterricht gelingen kann, auch ohne Traumreisen und „Yoga spielen“, verrät uns Kornelia hier.

Weiterlesen »
Ende der Beitragsseite.

Newsletter

Immer Up-To-Date mit unserem Newsletter

Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig Updates zu neuen Beiträgen über Yoga, Philosophie, Ayurveda und Veranstaltungshinweise.