NEU: Mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Erhalte News aus Yoga, Ayurveda und mehr!


Blog
Weil noch lange nicht alles gesagt ist …
Yoga ist ein Übungsweg – und eine Lebensphilosophie. Das wollen wir an dieser Stelle deutlich machen – mit Blog-Beiträgen zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Yoga, Gesundheit und Gesellschaft.
Unsere Autorinnen und Autoren

Themenbereiche
Yoga
Philosophie
Zeitgeist

Themenbereiche
Yoga
Aktuelles
Medizinische Hintergründe

Themenbereiche
Yogapraxis
Frauenthemen
Schwangerschaft

Themenbereiche
Ayurveda Grundlagen
Ayurveda-Tipps
Ayurveda-Rezepte
ALLE BEITRÄGE
Kategorien

Yoga und sein zeitloses Potenzial
Ein gelassenes und ausgeglichenes Gemüt, ein entspannter Atemfluss und ein beweglicher Körper … klingt gut. Wie gelangt man zu diesen Qualitäten? Wie erlangt man sie wieder, wenn abhandengekommen? Die Antwort auf diese Fragen besteht aus einem einzigen Wort: Yoga. Weitere Details dazu erwarten dich in diesem Blog-Beitrag.

Impressionen vom 1. yogasaram-Jahrestreffen
yogasaram Jubiläum: 20 Jahre yogasaram Yogaschule und 15 Jahre Ausbildungsschule. Vor diesem Hintergrund fand vom 2. bis 3. Juli 2023 das erste yogasaram-Jahrestreffen im Amma-Zentrum im Odenwald statt. Ehemalige und aktuell Teilnehmende der Yogalehrausbildungen bei yogasaram kamen gruppenübergreifend zusammen, um sich auszutauschen und zu vernetzen: Einheiten zu Praxis und Theorie bildeten den Rahmen für dieses Wochenende.

Ayurveda – die fünf Elemente und vata dosa
Wie die fünf Elemente und die dosa-Lehre im Ayurveda miteinander in Verbindung stehen, ist Thema dieses Blog-Beitrages. Darin wird anhand von vata-dosa erklärt, wie vielschichtig und komplex das dosa-Konzept ist. Denn die häufig vermittelte strenge Einteilung nach vata, pitta und kapha wird unserem komplexen Organismus nicht gerecht. Schauen wir also zusammen mit unserer erfahrenen Ayurveda-Dozentin Dagmar genauer hin.

Warum Yoga während der Rückbildung gut tut
In der Phase der Rückbildung nach der Geburt kann Yoga die Mutter unterstützen. Auch das Baby kann dabei sein, muss aber nicht. Welche Übungen sind geeignet? Wann kann man starten nach einer Spontangeburt und wann nach einem Kaiserschnitt? Praktische Erläuterungen und Tipps rund um das Üben von Yoga während der Rückbildung sind in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.

Alles braucht seine Zeit – über die Yogalehrerausbildung
Wie lange dauert es, Yogalehrerin oder Yogalehrer zu werden? Es gibt verschiedene Ausbildungsformate von unterschiedlicher Dauer. Lohnt sich ein Intensivkurs oder doch besser ein länger dauerndes Ausbildungsformat über 4 Jahre vom BDYoga? Wie bekommt man die Kassenzulassung, um Präventionskurse anbieten zu können? Diese und weitere Fragen rund um die Yogalehrerausbildung werden im Blog-Artikel beantwortet.

Ayurveda – von einem ganzheitlichen Menschenbild
In diesem Artikel werden von unserer Gastautorin und Dozentin für Ayurveda Dagmar Dührsen grundlegende Konzepte des Ayurveda vorgestellt und erläutert. Wie versteht die Lehre des Ayurveda Körper und Bewusstsein? Welche Rolle spielen Psyche und Sinne? Und wie organsiert sich das menschliche System aus der Sicht des Ayurveda? Universelle Prinzipien für einen ganzheitlichen Blick auf das menschliche System und seine Funktionsweise.

Nasenpflege // Ayurveda-Tipp Tagesroutine No. 3
Eine Minikur als Morgenroutine, das ist nasya, die ayurvedische Nasenpflege mit Öl oder Ghee. Was es bei der Anwendung zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Yoga – über eine bedrohte Art
Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Yoga kritisch. Was bedeuten eine zunehmende Reduzierung auf die körperliche Praxis, eine beginnende Akademisierung des Berufsstandes der Yogalehrenden, Online-Yoga und die immer noch spürbaren Folgen der Pandemie für Yoga? Wie viel Wandel ist möglich, ohne dass Yoga seine Essenz verliert? Diese und weitere Fragen werden im Beitrag aufgenommen.

Warmes Wasser trinken // Ayurveda-Tipp Tagesroutine No. 2
Zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts des Körpers eignet sich aus ayurvedischer Sicht vor allem anderen warmes oder heißes Wasser. In regelmäßigen Abständen getrunken unterstützt es zudem den Stoffwechsel.

Samkhya – vom Gefüge der Welt
Samkhya-Philosophie: Die 25 Elemente der Welt als Grundlage von Yoga und Ayurveda einfach erklärt. Als Mensch bestehen wir zugleich aus den Elementen dieser Welt und sind als Teil der Natur in dieser Welt zuhause. Samkhya hält als philosophische Konzeption erstaunlich viele Aspekte für eine ganzheitliche Weltsicht bereit. Es finden sich Inspirationen für einen ganzheitlichen Umgang des Menschen mit sich selbst und seiner Lebensgrundlage, der Welt.

Nasenspülung // Ayurveda-Tipp Tagesroutine No. 1
Zur Vorbeugung von Allergien und Erkältungskrankheiten ist das Spülen der Nase mit leichter Kochsalzlösung besonders empfehlenswert. Am besten in der Morgenroutine. Wie das genau geht und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Yoga im Alter
Yoga kennt kein Alter: Das Üben von Yoga im Alter hat einen besonderen Stellenwert in Bezug auf die Würde des Menschen, sowohl gesellschaftlich als auch individuell. Dabei geht es nicht um das Erfüllen von Erwartungshaltungen, sondern um innere Erfüllung durch das sich Zeit nehmen für eine bereichernde Auseinandersetzung mit sich selbst. Einfache asanas, vor allem aber pranayama und Meditation stehen in dieser Lebensphase im Vordergrund.
Newsletter
Immer Up-To-Date mit unserem Newsletter
Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig Updates zu neuen Beiträgen über Yoga, Philosophie, Ayurveda und Veranstaltungshinweise.
