Samkhya-Philosophie: Die 25 Elemente der Welt als Grundlage von Yoga und Ayurveda einfach erklärt. Als Mensch bestehen wir zugleich aus den Elementen dieser Welt und sind als Teil der Natur in dieser Welt zuhause. Samkhya hält als philosophische Konzeption erstaunlich viele Aspekte für eine ganzheitliche Weltsicht bereit. Es finden sich Inspirationen für einen ganzheitlichen Umgang des Menschen mit sich selbst und seiner Lebensgrundlage, der Welt.
Yoga im Alter
Yoga kennt kein Alter: Das Üben von Yoga im Alter hat einen besonderen Stellenwert in Bezug auf die Würde des Menschen, sowohl gesellschaftlich als auch individuell. Dabei geht es nicht um das Erfüllen von Erwartungshaltungen, sondern um innere Erfüllung durch das sich Zeit nehmen für eine bereichernde Auseinandersetzung mit sich selbst. Einfache asanas, vor allem aber pranayama und Meditation stehen in dieser Lebensphase im Vordergrund.
Yoga in der Lebensmitte
Das Üben von Yoga muss an die verschiedenen Lebensphasen angepasst werden, um seine volle Wirkung entfalten zu können. Yoga in der Lebensmitte ist mehr als nur ein Lebensstil. Warum Yoga und warum unbedingt im mittleren Lebensabschnitt? In dieser Lebensphase geht es im Besonderen darum, uns trotz aller Anforderungen im Blick zu behalten – asanas, pranayama und Meditation unterstützen uns dabei.
Yogatherapie – ein echtes therapeutisches Verfahren?
In diesem Blog-Beitrag geht es um die therapeutische Bedeutung von Yoga. Die Methoden des achtgliedriges Yogawegs, insbesondere asana, pranayama und Meditation können neben dem üblichen Einsatz auch in einem therapeutischen Rahmen eingesetzt werden. Ist unser System außer Balance, kann Yoga hier unterstützend und ausgleichend wirken. Was sich hinter dem Begriff Yogatherapie verbirgt und wie diese wirkt, erfährst Du in diesem Beitrag.
Was ist Yoga heute?
Auch eine Weisheitslehre unterliegt dem Wandel durch unsere Wahrnehmung. Gerade bei Yoga wird dies deutlich, denn heute wird Yoga häufig assoziiert mit Körperübungen und Selbstoptimierung. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Yoga, was benannten die Menschen früher damit und in welchem Zusammenhang verwenden wir den Begriff Yoga heute?
Gedanken und Gemütsbewegungen in Zeiten von Corona
Was haben Yoga, Ayurveda und Yogatherapie mit Corona zu tun? Was ist die Bedeutung von Sprache und wahrem Wissen in Krisenzeiten? Und wie steht es um die Verbindung zwischen Menschheit und Natur im 21. Jahrhundert? Anhand der aktuellen Corona-Krise lässt sich vieles hierzu entdecken und beantworten. Die Natur ist und bleibt eine positive Herausforderung für den Menschen – nicht nur in Bezug auf seine Bereitschaft dazuzulernen.