Die Bhagavadgita ist heute aktueller denn je. Im Dialog zwischen Krishna und Arjuna entfalten sich die Grundsätze ethischen Handelns. Dabei präsentiert Krishna yogische Grundsätze im Alltag: angemessenes Handeln, Wissen als Grundlage dafür und Hingabe. Dieser Blog-Text bietet einen kurzen Abriss der historischen Rahmenhandlung und geht anschließend mit einer philosophischen Interpretation auf dieses Lehrgedicht ein.
Upanishaden – die Essenz der Veden
Die Upanishaden, eine der ältesten Textsammlungen der Yogaphilosophie, vermitteln zeitlose Werte und Erkenntnisse und sind deshalb auch heute noch hochaktuell. Der Beitrag fasst wichtige theoretische Grundlagen zusammen und zeigt auf, wo uns diese Textsammlung im modernen Yoga begegnet. Ein Einblick über den Ursprung des Wissens bis hin zur Meditation.
Meditation – aktive Pause für unseren Geist
In diesem Blog-Beitrag widmen wir uns dem Thema Meditation. Wie kann Meditation in unserem oft übervollen Alltag gelingen und was bringt uns Meditation eigentlich? Welche Meditationsobjekte sind geeignet und wie viel Stille kann ich von meinem Geist erwarten? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in Teil 3 unserer Serie zu asana, pranayama und Meditation.