In diesem Beitrag geht es um das dritte der dosas, das für die Kombination der Elemente Wasser (jala) und Erde (prithivi) steht: Kapha-dosa oder auch slesma genannt. Wie bei den anderen zwei dosas werden auch hier die Eigenschaften und Funktionen von den Eigenschaften dieser Elemente bestimmt. Und so wie die anderen Elemente sind auch Erde und Wasser in unterschiedlichen Anteilen in jedem von uns und in allem, was uns umgibt. Alles beeinflusst sich gegenseitig und die dosas sind ständig dieser Dynamik unterworfen. All diese Eigenschaften der Elemente, mit denen wir in Kontakt sind, verändern ständig die Verhältnisse in unserem Körper. Und wie schon in den Beiträgen zu vata-dosa und pitta-dosa erwähnt, sind die dosas nicht einzeln zu betrachten, sondern stehen immer in Beziehung zueinander.
Kapha als aufbauendes Prinzip unseres Organismus
Kapha ist das anabole, befeuchtende, nährende und synthetische, verbindende Prinzip. Die Eigenschaften von kapha sind schwer, kalt, weich, ölig, süß, stabil, schleimig und langsam. Kapha-dosa ist das anabole, aufbauende Prinzip. Es nährt und fettet die Gewebe des Körpers, hält sie geschmeidig und schmiert die Gelenke. In gutem Zustand unterstützt es die Körperkraft und Widerstandsfähigkeit, sorgt für physische und psychische Stabilität, Zufriedenheit und Geduld. Es unterstützt die Heilung und steht für sexuelle Potenz und Fruchtbarkeit.
Wie kapha mit vata und pitta interagiert
Während kapha die Nährstoffe für alle Gewebe bereit stellt, sorgt vata für die Verteilung. Als wässriges, öliges, kühlendes Prinzip gleicht ausgewogenes kapha die Trockenheit und Gewebeabbau von vata aus und kühlt übermäßige Hitze von pitta, welches wiederum die Energie für alles bereitstellt. Sind die dosas aber über längere Zeit aus der Balance und im Übermaß vorhanden, wird der normale Ausgleich nicht mehr funktionieren und es entstehen Störung und Krankheit.
Wo sich kapha im Körper zeigt
Der Hauptsitz von kapha-dosa ist im Bereich von Brustkorb, Kopf, Rachen und Kehle, Zunge, Gelenken, oberem Magen, außerdem das Nährgewebe rasa, das die Basis für die Synthese der anderen Gewebe ist und das Fettgewebe medas. Dabei sind das Nährgewebe rasa und kapha sehr eng miteinander verbunden. Rasa hat fast die gleichen Eigenschaften wie kapha und wenn der Aufbau gestört ist, wird auch kapha außer Balance sein und seine Funktionen nicht erfüllen können. Für guten Gewebeaufbau ist ein gutes agni (Verdauungsfeuer) wichtig und dafür wiederum ein gut funktionierendes vata und pitta und gute Nahrung. So schließt sich der Kreis wieder.
Die fünf Unterarten von kapha
Auch für kapha werden fünf Unterarten bzw. Funktionsbereiche und ihre Sitze beschrieben
- Avalambaka-kapha
- Kledaka-kapha
- Bodhaka-kapha
- Tarpaka-kapha
- Slesaka-kapha.
Avalambaka-kapha steuert kapha-dosa
Einer davon ist Avalambaka–kapha mit Sitz im Brustkorb, vor allem Pleura- und Herzbeutelflüssigkeit. Es steuert auch die anderen Unterarten, nährt und schützt Herz und Lunge bei ihrer Arbeit, kontrolliert die Gewebsflüssigkeiten von Pleura und Perikard, die das Gewebe schmieren und für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Bei Störung sind Herz und Lunge geschwächt und es kann zu Herzklopfen kommen. Avalambaka-kapha unterstützt auch das Abwehrsystem.
Kledaka-kapha schützt den Magen
Kledaka-kapha hat seinen Sitz im oberen Magen, der Schleimhaut. Mit dem Schleim schützt es den Magen vor den scharfen Verdauungssäften und verflüssigt die Nahrung. Bei Schwächung dieses Funktionsbereiches von kapha können Gastritis und Magengeschwüre entstehen.
Geschmackvoll: Bodhaka-kapha
Bodhaka-kapha hat seinen Sitz in der Zunge und den Speicheldrüsen. Dieser Funktionsbereich von kapha ist für die Speichelproduktion zuständig. Damit hält bodhaka-kapha den Mund feucht und unterstützt so die Geschmackswahrnehmung und das Sprechen. Bei einer Störung droht Geschmacksverlust.
Tarpaka-kapha nährt Gehirn und Sinnesorgane
Tarpaka-kapha hat seinen Sitz im Kopf, vor allem im Liquor, dem Nervenwasser. Es nährt und versorgt das Gehirn und auch die Sinnesorgane. Bei einer Störung kommt es zu Trockenheit und Funktionsstörungen in den betroffenen Organen.
Slesaka-kapha hält uns beweglich
Slesaka-kapha sitzt in den Gelenken, vor allem in der Synovia (der Gelenkflüssigkeit) und der Schleimhaut in den Gelenken. Es sorgt für die Synovialflüssigkeit und schmiert und nährt damit die Gelenke und schützt vor vorzeitiger Abnutzung. Bei Störung dieses kaphas kommt es zu Knorpelabnutzung (Arthrose), Instabilität der Gelenke und der Haltung.
Symptome, wenn kapha außer Balance ist
Außer den oben beschriebenen Symptomen, die bei Störungen der einzelnen kaphas auftreten können, kann es bei übermäßigem kapha zu Schweregefühl, Ödemen, Erbrechen, übermäßiger Schleimbildung und Schlaf, Trägheit, Immunschwäche und Übergewicht kommen.
Zeitliche Aspekte von kapha-dosa
Wie auch die anderen dosas ist kapha zu bestimmten Zeiten und durch entsprechende Einflüsse erhöht und wir sollten das beim Essen und Verhalten berücksichtigen:
Im Tagesverlauf morgens von 6 bis 10 Uhr und abends von 18 bis 22 Uhr.
Im Jahresverlauf ist kapha vor allem im Frühjahr (vasanta) erhöht. Generell ist kapha bei viel Regen, feuchtem und kaltem Wetter sehr aktiv.
Schauen wir auf die unterschiedlichen Lebensphasen, so dominiert kapha im Lebensabschnitt der Kindheit. Kapha als anaboles, also aufbauendes Prinzip im Körper, unterstützt Wachstum und Entwicklung in dieser Lebensphase.
Wirkung von Essen, Trinken und Schlafen auf kapha
Direkt nach dem Essen und bei zu viel Schlaf und Ruhe/Inaktivität ist kapha besonders aktiv.
Gleiches gilt bei zu viel kalter, schwerer, fettiger und süßer Nahrung. Auch das Trinken von viel kaltem Wasser aktiviert kapha. Beim Trinken von heißem Wasser, das generell reduzierend auf kapha wirkt, ist zu bedenken, dass zu große Mengen Flüssigkeit kapha wiederum vermehren. Kapha ist ein wässriges Prinzip.
Dagmar Dührsen, Norddeich, 05.02.2024.