Ayurveda – von einem ganzheitlichen Menschenbild

In diesem Artikel werden von unserer Gastautorin und Dozentin für Ayurveda Dagmar Dührsen grundlegende Konzepte des Ayurveda vorgestellt und erläutert. Wie versteht die Lehre des Ayurveda Körper und Bewusstsein? Welche Rolle spielen Psyche und Sinne? Und wie organsiert sich das menschliche System aus der Sicht des Ayurveda? Universelle Prinzipien für einen ganzheitlichen Blick auf das menschliche System und seine Funktionsweise.

Yoga – über eine bedrohte Art

Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Yoga kritisch. Was bedeuten eine zunehmende Reduzierung auf die körperliche Praxis, eine beginnende Akademisierung des Berufsstandes der Yogalehrenden, Online-Yoga und die immer noch spürbaren Folgen der Pandemie für Yoga? Wie viel Wandel ist möglich, ohne dass Yoga seine Essenz verliert? Diese und weitere Fragen werden im Beitrag aufgenommen.

Samkhya – vom Gefüge der Welt

Samkhya-Philosophie: Die 25 Elemente der Welt als Grundlage von Yoga und Ayurveda einfach erklärt. Als Mensch bestehen wir zugleich aus den Elementen dieser Welt und sind als Teil der Natur in dieser Welt zuhause. Samkhya hält als philosophische Konzeption erstaunlich viele Aspekte für eine ganzheitliche Weltsicht bereit. Es finden sich Inspirationen für einen ganzheitlichen Umgang des Menschen mit sich selbst und seiner Lebensgrundlage, der Welt.

Yoga im Alter

Yoga kennt kein Alter: Das Üben von Yoga im Alter hat einen besonderen Stellenwert in Bezug auf die Würde des Menschen, sowohl gesellschaftlich als auch individuell. Dabei geht es nicht um das Erfüllen von Erwartungshaltungen, sondern um innere Erfüllung durch das sich Zeit nehmen für eine bereichernde Auseinandersetzung mit sich selbst. Einfache asanas, vor allem aber pranayama und Meditation stehen in dieser Lebensphase im Vordergrund.

Yoga in der Lebensmitte

Das Üben von Yoga muss an die verschiedenen Lebensphasen angepasst werden, um seine volle Wirkung entfalten zu können. Yoga in der Lebensmitte ist mehr als nur ein Lebensstil. Warum Yoga und warum unbedingt im mittleren Lebensabschnitt? In dieser Lebensphase geht es im Besonderen darum, uns trotz aller Anforderungen im Blick zu behalten – asanas, pranayama und Meditation unterstützen uns dabei.

Yoga und Ayurveda – von der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen

Was sind die Gemeinsamkeiten von Yoga und Ayurveda? Wie können Yoga-Praktizierende von Ayurveda profitieren? Diese und weitere Fragen sind Thema des Blog-Artikels. Neben gemeinsamen philosophischen Hintergründen der beiden Systeme, werden Anregungen zur praktischen Umsetzung gegeben. Außerdem gibt es einen Filmtipp zu einem aktuellen Dokumentarfilm, welcher die Thematik aufgreift.

Ayurveda – was ist das? Eine Annäherung …

In diesem Blog-Beitrag erklärt unsere Gastautorin und Dozentin Dagmar Dührsen die Bedeutung von Ayurveda. Ayurveda wird in Deutschland und im gesamten westlichen Kulturkreis zunehmend beliebter. Ähnlich wie im Yoga, droht bei diesem Transfer einiges auf der Strecke zu bleiben. Dagmar präsentiert hier eine gute Übersicht über das traditionelle Verständnis von Ayurveda … und das ist viel mehr als gesunde Ernährung und Typenlehre.

Yogatherapie – ein echtes therapeutisches Verfahren?

In diesem Blog-Beitrag geht es um die therapeutische Bedeutung von Yoga. Die Methoden des achtgliedriges Yogawegs, insbesondere asana, pranayama und Meditation können neben dem üblichen Einsatz auch in einem therapeutischen Rahmen eingesetzt werden. Ist unser System außer Balance, kann Yoga hier unterstützend und ausgleichend wirken. Was sich hinter dem Begriff Yogatherapie verbirgt und wie diese wirkt, erfährst Du in diesem Beitrag.

Was ist Yoga heute?

Auch eine Weisheitslehre unterliegt dem Wandel durch unsere Wahrnehmung. Gerade bei Yoga wird dies deutlich, denn heute wird Yoga häufig assoziiert mit Körperübungen und Selbstoptimierung. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Yoga, was benannten die Menschen früher damit und in welchem Zusammenhang verwenden wir den Begriff Yoga heute?

Yoga für Kinder und Jugendliche

Welche Kompetenzen beim Yoga mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden können, darüber schreibt unsere Gastautorin Kornelia Becker-Oberender in diesem Blog-Beitrag. Ein stimmiger Yoga, angepasst an die Bedürfnisse dieser Altersgruppe, unterstützt Kinder und Jugendliche in dieser frühen Lebensphase. Was es zu beachten gilt und wie der Unterricht gelingen kann, auch ohne Traumreisen und „Yoga spielen“, verrät uns Kornelia hier.

Warum Yoga in der Schwangerschaft?

Yoga in der Schwangerschaft kann die werdende Mutter positiv unterstützen. Auch hier können asanas, pranayama und die Ausrichtung des Geistes mit einbezogen werden. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übungen sind für Schwangere geeignet und welche sind zu vermeiden? In diesem Blog-Beitrag beantwortet Cornelia die genannten Fragen und teilt ihre Erfahrungen zu Yoga in der Schwangerschaft.

Hatha-Yoga-Pradipika – wie wir die Gegensätze in uns vereinen können

Im letzten Blog-Beitrag unserer Serie zu bedeutenden Quellentexten des Yoga geht es um die Hatha-Yoga-Pradipika. Das Üben des Yoga dient laut diesem Text einer ganzheitlichen Harmonisierung unseres Systems. Wie das funktionieren kann, wird in vier Kapiteln zu asana-Praxis, pranayama, mudras und samadhi erklärt.

Das Yogasutra – Reise durch unseren Geist in vier Akten

In diesem Blog-Beitrag widmen wir uns dem Yogasutra des Patanjali. Dieser Text ist ein bedeutendes Grundlagenwerk, sowohl für den eigenen Yogaweg als auch für den Unterricht. Das Yogasutra vermittelt ein Verständnis für unseren Geist-Gemüt-Komplex, mit dessen Hilfe Leid reduziert werden kann. Daneben finden wir darin wertvolle Impulse für die asana- und pranayama-Praxis.

Bhagavadgita – die Ethik unseres Handelns

Die Bhagavadgita ist heute aktueller denn je. Im Dialog zwischen Krishna und Arjuna entfalten sich die Grundsätze ethischen Handelns. Dabei präsentiert Krishna yogische Grundsätze im Alltag: angemessenes Handeln, Wissen als Grundlage dafür und Hingabe. Dieser Blog-Text bietet einen kurzen Abriss der historischen Rahmenhandlung und geht anschließend mit einer philosophischen Interpretation auf dieses Lehrgedicht ein.

Upanishaden – die Essenz der Veden

Die Upanishaden, eine der ältesten Textsammlungen der Yogaphilosophie, vermitteln zeitlose Werte und Erkenntnisse und sind deshalb auch heute noch hochaktuell. Der Beitrag fasst wichtige theoretische Grundlagen zusammen und zeigt auf, wo uns diese Textsammlung im modernen Yoga begegnet. Ein Einblick über den Ursprung des Wissens bis hin zur Meditation.

Meditation – aktive Pause für unseren Geist

In diesem Blog-Beitrag widmen wir uns dem Thema Meditation. Wie kann Meditation in unserem oft übervollen Alltag gelingen und was bringt uns Meditation eigentlich? Welche Meditationsobjekte sind geeignet und wie viel Stille kann ich von meinem Geist erwarten? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in Teil 3 unserer Serie zu asana, pranayama und Meditation.

pranayama – die Atmung im Yoga

In diesem Blog-Beitrag thematisieren wir die Bedeutung von pranayama in der Yogapraxis. Welche Arten von pranayama gibt es und was bewirken die Atemübungen des Yoga? Auch die Rolle des Atems als Bindeglied zwischen Körper und Geist und die Regulierungsmöglichkeiten, die der Atem uns bietet, sind Thema.

asana – Körperhaltungen im Yoga

Im modernen Yoga sind asanas, die Körperübungen, der bekannteste Teil von Yoga in der breiten Öffentlichkeit. Die Entwicklung von den ersten asanas hin zur heutigen asana-Praxis zeigen wir in diesem Blog-Beitrag auf und schlagen die Brücke hin zu Teil 2 unserer dreiteiligen Serie zu asana, pranayama und Meditation.

Yoga online neu definiert

Dank der technischen Möglichkeiten ist Yogaunterricht trotz Kontaktbeschränkungen möglich. Doch ist Yogaunterricht online eine gute Lösung? Entfaltet Yoga auch in diesem Format seine Wirkung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der folgende Erfahrungsbericht, entstanden nach mehreren Wochen des online angeleiteten Übens.

Gedanken und Gemütsbewegungen in Zeiten von Corona

Was haben Yoga, Ayurveda und Yogatherapie mit Corona zu tun? Was ist die Bedeutung von Sprache und wahrem Wissen in Krisenzeiten? Und wie steht es um die Verbindung zwischen Menschheit und Natur im 21. Jahrhundert? Anhand der aktuellen Corona-Krise lässt sich vieles hierzu entdecken und beantworten. Die Natur ist und bleibt eine positive Herausforderung für den Menschen – nicht nur in Bezug auf seine Bereitschaft dazuzulernen.